Ziel des Assistenzarzttages ist es, die klinische Praxis mit Forschungsaktivitäten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KAP) zu verbinden. Wir möchten nicht nur das Interesse der Assistenzärzte an der Forschung wecken, sondern auch einen Einblick in neue Entwicklungen für die klinische Praxis geben.
Um die kontinuierliche Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Instrumente zu unterstützen und letztendlich die Patientenversorgung in unserem Fachgebiet zu verbessern, ist die Forschung unerlässlich. Leider wird die Forschung oft als langweilige Tätigkeit angesehen oder ist einer intellektuellen Elite vorbehalten.
An diesem Tag werden wir versuchen zu zeigen, dass Forschung vor allem ein menschliches Abenteuer voller Begegnungen und Träume ist, das allen Assistenzärzten zugänglich ist und eine ideale Ergänzung zu jeder klinischen Tätigkeit darstellt, sei es mit dem Ziel einer Doktorarbeit oder einfach aus Freude an der Teilnahme an laufenden Projekten.
Zu diesem Zweck erwarten wir etwa hundert Schweizer Assistenzärzte, die sich mit internationalen und lokalen Experten in einer entspannten Atmosphäre zu einem gemeinsamen Thema und einem konkreten und motivierenden Projekt treffen, das zu einer gemeinsamen wissenschaftlichen Publikation führen wird.
In diesem Jahr werden wir versuchen, besser zu verstehen, warum die Forschung in unseren jeweiligen Einrichtungen so unterentwickelt ist, indem wir die Hypothese aufstellen, dass dies mit der Art und Weise zusammenhängt, wie klinische Daten erhoben werden. Wir stellen auch die Hypothese auf, dass es durch den kulturellen Hintergrund und die zugrunde liegende theoretische Achse beeinflusst wird (z. B. verwenden CBT-Auszubildende eher strukturierte oder halbstrukturierte Fragebögen). Eine systematischere Sammlung von Informationen, einschließlich quantitativer Daten, könnte die Initiierung von Forschungsprojekten in Einrichtungen erleichtern.
Zu diesem Zweck treffen sich die Teilnehmer mit vier internationalen Experten für frühe Eltern-Kind-Beziehungen (Prof. Ruth Feldman), widrige Umstände in der Kindheit (Prof. David Cohen), Strategien zur Emotionsregulierung (Prof. Michael Kaess) und Mentalisierungsfähigkeiten (Prof. Martin Debbane), wobei der Schwerpunkt auf deren Bewertung für klinische und Forschungszwecke liegt.
Am Vormittag wird jeder der Experten einen 30-minütigen Vortrag halten. In der Mittagspause haben die Teilnehmenden Gelegenheit, sich gegenseitig kennen zu lernen. Am Nachmittag arbeiten die Teilnehmer in Gruppen von 20-30 Personen an der Erstellung eines Fragebogens nach einem vorgegebenen Muster, um (i) die derzeitigen Praktiken, (ii) die Interessen und Bedürfnisse der Kliniker in der Schweiz in Bezug auf die Beurteilung ihrer Patienten und deren Einfluss auf Parameter wie (iii) die psychotherapeutische Achse oder (iv) den kulturellen Hintergrund zu bewerten.
Am Ende des Tages sollte ein kurzer Fragebogen / eine Umfrage von etwa 20 Minuten fertiggestellt werden und eine Gruppe von etwa 10 Personen sollte bestimmt werden, die für die Erstellung der Online-Umfrage (REDCap), die Analyse der Daten, die Diskussion der Ergebnisse mit den Experten und das Verfassen des Papers verantwortlich sind. Alle an der Veranstaltung teilnehmenden Assistenzärzte sind für die Verteilung des Fragebogens in ihrer jeweiligen Einrichtung/ihrem Bereich verantwortlich. Alle Teilnehmer werden Mitglieder eines Konsortiums und Mitautoren der Studie sein.
Der Tag wird mit einem entspannten Apéro abgeschlossen, um den Austausch zwischen Ärzten und Experten zu fördern. Gerne laden wir Sie auch dazu ein, sich für das Kongressdinner im Restaurant UniTURM anzumelden.
09:30 - 10:00 | Welcome coffee/tea & croissant |
10:00 - 10:10 | Welcome by Stephan Eliez Introduction by Jochen Kindler and Paul Klauser |
10:10 - 10:55 | Early parent-child relationships Ruth Feldman, Herzlia (IL) / Yale (US) |
10:55 -11:40 | Mentalization capacities Martin Debbané, Genève (CH) / London (UK) |
11:40 - 12:00 | Coffee/tea break (drinks only) |
12:00 - 12:45 | Emotion regulation strategies Michael Kaess, Bern (CH) |
12:45 - 13:30 | Childhood adversities David Cohen, Paris (FR) |
13:30 - 14:30 | Lunch break and networking |
14:30 - 15:00 | Introduction to group work Jochen Kindler and Paul Klauser |
15:00 - 16:00 | Group work |
16:00 - 16:15 | Tea/coffee break |
16:15 - 18:00 | Synthesys/Presentation by two group members Wrap up |
ab 18:00 | Apéro and networking |